Mein FSJ im Ausland
Deine Vorteile
Neben zahlreichen Leistungen bist Du auf 25 Seminartagen dabei. Dort steht Deine Entwicklung und der Austausch mit anderen Freiwilligen an erster Stelle.
Deine Länder
Mit uns als Träger kannst du auf der ganzen Welt einen Freiwilligendienst machen! Wir bieten Dir Einsatzstellen in 15 Ländern. Entdecke die Welt mit einem FSJ im Ausland!
Leistungen
Von einem beachtlichen Taschengeld bis hin zu voller Verpflegung kannst du gegebenenfalls sogar mit einem Vorteil bei der späteren Studienplatzvergabe rechnen!
Ablauf
Auf eigene Faust die Welt entdecken – und sich trotzdem in guten Händen wissen. Alles, was Du über Dein FSJ im Ausland wissen musst, findest Du hier!
Einsatzstelle suchen
Route planen
Aktuelle Position verwenden um die nächste Verkaufsstelle anzuzeigen
Dein professioneller Partner für den Freiwilligendienst im Ausland
Wir von EOS Erlebnispädagogik e.V. in Freiburg sind Dein kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner, wenn Du einen Freiwilligendienst im Ausland absolvieren willst. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung gewährleisten wir Dir eine optimale Organisation und Betreuung.
Warum ist unser FSJ im Ausland die perfekt Entscheidung?
Ein freiwilliges soziales Jahr im Ausland bietet ideale Möglichkeiten, sich zu engagieren und gleichzeitig vollkommen neue Erfahrungen zu sammeln, die nachhaltig im Gedächtnis bleiben. Wir arbeiten hier mit zahlreichen Organisationen und Unternehmen zusammen, sodass Du genau den Freiwilligendienst im Ausland findest, der Deinen Wünschen und Vorstellungen gerecht wird. Im Vorfeld beraten wir Dich selbstverständlich ausführlich zu unserem FSJ im Ausland. So weißt Du genau, was Dich erwartet und welche Region die richtige für Dich ist. Wir bieten Dir unter anderem ein freiwilliges Jahr in Spanien, Kanada oder den USA an.
Dein Freiwilligendienst im Urlaubsparadies
Du magst warmes und sonniges Wetter? Dann ist unser freiwilliges Jahr in Spanien die ideale Wahl für Dich. Wir kooperieren hier mit einem renommierten Partner, der bereits seit vielen Jahren jungen Menschen ein FSJ im Ausland ermöglicht. Spanische Sprachkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung. Während Deines Dienstes lernst Du die Sprache kennen und kannst Dich so beispielsweise auf ein Sprachstudium vorbereiten. Das freiwillige soziale Jahr findet auf der Insel Teneriffa statt. Die Insel beeindruckt durch tolle Landschaften und ein einzigartiges kulturelles Flair.
Geld verdienen sowie Sprache und Kultur kennenlernen
Textfreigabe Viele junge Menschen möchten gerne i n englischsprachigen Ländern einen Freiwilligendienst im Ausland absolvieren. Bei uns kannst Du ein freiwilliges Jahr in Kanada, Großbritannien und in den USA machen. Insbesondere die landschaftliche Vielfalt der Vereinigten Staaten macht unser freiwillige s Jahr in den USA sehr beliebt. Hier kooperieren wir schon seit vielen Jahren mit mehreren verlässlichen Partnern, sodass wir ein freiwilliges Jahr in den USA in verschiedenen Bereichen anbieten können. Beispielsweise kannst Du in einem Sozialprojekt für b etreutes Wohnen oder in einer landwirtschaftlichen Kommune tätig sein.
Lerne unseren Freiwilligendienst im Ausland kennen!
Unser freiwilliges soziales Jahr im Ausland ist perfekt für Dich geeignet, wenn Du Interesse an andere Kulturen hast und zugleich etwas Gutes tun willst. Nimm Kontakt zu uns auf und lasse Dich beraten!
Vorteile
Zahlreiche staatliche Leistungen
25 Tage Seminare (Ausreiseseminar bis Rückkehrerseminar)
Regeldauer: 12 Monate, Ausreise meist August / September
Alter: 18 – 26 Jahre
Einsatzfelder: v.a. im sozialen Bereich
Grundkenntnisse in der Landessprache
Wir kümmern uns um die Formalitäten – du genießt die Vorfreude!
Mit überschaubarem Förderkreis
Ein FSJ im Ausland ist richtig, wenn für dich...
eine selbstgestrickte Reise zu teuer und einsam ist
ein Workcamp zu unsicher ist
ein Auslandspraktikum zu langweilig ist
Work & Travel…zu wenig Lerneffekt bringt
die unzähligen Vorteile des IJFD interessant sind
unser umfassender Auslands-Service wichtig ist
die erlebnispädagogischen Seminare kostbar sind
Wir übernehmen Verantwortung
Safety first. Deine körperliche Gesundheit und psychisches Wohbefinden geht uns über alles
Wir entsenden keine Freiwilligen oder Volontäre in Krisengebiete und Risikoländer
Unsere Einsatzstellen sind bewährt und bieten sichere Rahmenbedingungen und hohe Standards
Als Mitglied des Qualitätsverbundes (AKLHÜ) lehnen wir Angebote des „harten Tourismus“ ab
Wir leben die Werte der Nachhaltigkeit, der Ressourcenschonung und des globalen Frieden
Du hast Fragen?
Dann kontaktiere uns gerne unter den folgenden Kontaktdaten:
FSJ im Ausland - Deine Länder
Estland
Mehr als die Hälfte des estnischen Gebiets sind bewaldet. Es gibt viele große Säugetierarten, auch Elche, Braunbären, Luchse und Wölfe, die sonst nicht oder kaum noch in freier Wildbahn leben.
Frankreich
Ein Freiwilligendienst in Frankreich ist die beste Gelegenheit, um das Land und die Kultur kennen zu lernen. Lass dich anstecken von der französischen “l’art de vivre” – bienvenue en France!
Großbritannien
Großbritannien begeistert nicht nur mit seinen atemberaubenden Küstenstreifen und der unberührten Natur im Landesinneren, sondern auch mit belebten Großstädten und einer großen Community.
Griechenland
Erlebe die bewegende Historie Griechenlands. Entdecke die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, Buchten und Inseln sowie die Gastfreundschaft der Griechen!
Irland
Einst wurde die Insel nur von Kelten besiedelt. Danach folgte die Christianisierung. Weitere Einflüsse erhielt Irland vor allem durch die Wikinger und Normannen sowie durch die Engländer.
Kanada
In Kanada hast du die Wahl zwischen modernen Städten und der einzigartigen Natur mit einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt. Aus Staunen wird Faszination und Bezauberung.
Kirgistan
Die Landschaften Kirgistans gehören zu den spektakulärsten Naturräumen der Erde:
Gletscher, Wüsten, Seen, Steppen, Wälder machen das Land zu einem Fest der Formen und Farben.
Kroatien
Das Land im Balkan lässt sich in drei Klimabereiche und Landschaftszonen einteilen: die pannonische Tiefebene, die dinarische Gebirgsregion und zuletzt die adriatische Küstenregion. Viel zu entdecken!
Niederlande
Ein Freiwilligendienst in den Niederlanden ist sehr beliebt. Wer kennt sie nicht, die Wasserstraßen und Kanäle, auf denen Schiffe und Hausboote vorbei durch das Land schippern?
Polen
In Polen gibt es viel zu entdecken: Im Norden grenzt das Land an die Ostsee. In Städten wie Warschau, Danzig, Breslau, Krakau kommen Kultur- und Städtereisende voll auf ihre Kosten.
Portugal
Die Hauptstadt Lissabon liegt direkt am Meer und bietet neben der wunderschönen Küstenregion auch ein ausgeprägtes Stadtleben, viele Attraktionen und atemberaubende Landschaften.
Schweiz
Wir bieten potenziellen Freiwilligen in unserem Nachbarland Schweiz ein breit gefächertes Spektrum an IJFD-Einsatzstellen an. Dabei sind unterschiedliche Einsatzbereiche möglich.
Spanien
Unsere Einsatzstellen in Spanien liegen aktuell auf der Kanarischen Insel Teneriffa. Entdecke dort attraktive Städte, kulturelle Highlights, Sandstrände, Meer, Fiestas und vieles mehr!
USA
Es gibt viele Möglichkeiten für einen Freiwilligendienst in den USA. Immerhin zählen zu den Vereinigten Staaten von Amerika 50 Bundesstaaten und ein Bundesdistrikt.
Österreich
Österreich liegt im Zentrum Europas und ist eines der EU-Länder mit den meisten Nachbarstaaten. Naturliebhaber, Skifahrer und Städte-Fans kommen gleichermaßen auf ihre Kosten.
Indien / tibetische Kultur
Die tibetische Exilregierung hat seit 1960 ihren Sitz in Dharamsala. Sie kümmert sich um die Belange der rund 100.000 Exil-Tibeter in Indien sowie weiterer weltweit.
Leistungen
Was du erwarten darfst
Ein beachtliches Taschengeld (je nach Land und dortiger Kaufkraft 100 bis 350€)
Volle Verpflegung (Mitverpflegung im Haus, oder ausbezahltes Essensgeld)
Die Unterkunft (überwiegend in der Einsatzstelle möglich oder Kostenersatz)
Versicherungen (Unfall-, Auslands-, Haftpflicht-, Rücktransportversicherung…)
Wir tragen für dich die Fahrtkosten zu deinen Seminaren
Anspruch auf Kindergeld, Waisengeld
25 spannende Seminartage mit EOS; für jeden ein Fest der Begegnung.
Intensive persönliche und pädagogische Begleitung in allen Fragen
Ausweis für ermäßigten Eintritt z.B. in Theater, Schwimmbad, Museum, vergünstigte Bahncard…
Dienstbescheinigung von EOS nach Abschluss
Freiwilligen-Ausweis
Für den Internationalen Freiwilligendienst gibt es bei EOS keine Anmeldefristen.
Der FSJ-Förderkreis
Was ist ein Förderkreis?
Wer einen Freiwilligendienst im Ausland antreten will, startet zuvor schon mit einem ersten Abenteuer: dem Aufbau eines persönlichen Freundeskreises. Dieser Kreis besteht aus Freunden, Bekannten, Verwandten oder anderen „Förderern“, die jeweils durch ihre finanzielle Unterstützung die Reise ins Ausland „erschwinglich machen“.
Unser Versprechen
Wir lassen jedoch niemanden zu Hause sitzen und helfen gerne mit Rat und Tat mit. Melde dich diesbezüglich einfach unkompliziert bei Deinem EOS-Berater 0761-600 80 06 .Vorab: bei uns ist die Höhe des Förderkreises vergleichsweise sehr niedrig. Und ist auch „nur als Orientierung“ gedacht und als freiwilliger Eigenbeitrag des Freiwilligen.
Viel Glück!
Die meisten Projekte verdienen nichts an ihrer Arbeit und bekommen keine staatlichen oder kirchlichen Zuschüsse. Trotz der staatlichen Förderung (max. 75
%) reicht die Finanzierung nicht aus, um die Kosten für den Einsatz im Ausland zu decken. Aus diesem Grunde ist der Aufbau eines Förderkreises bei den Trägern (wie EOS) üblich, bzw. vorgeschrieben.
Viele Ehemalige berichten, dass sie durch den Förderkreis Wesentliches gelernt haben, für sich, aber auch beruflich und als Plus im Lebenslauf. Zudem können dabei interessante Leute kennen gelernt werden und wertvolle Kontakte geknüpft werden.
Ein Förderkreis besteht aus einzelnen Personen, die dich unterstützen wollen – und ist oft recht schnell aufgebaut. Sicher kennst du Menschen, die dich fördern möchten! Deine Eltern, Geschwister, Oma, Opa, Verwandte, Freunde, Bekannte, aber auch Lehrer und Vorgesetzte. Alles ist möglich! Über Höhe und Dauer der Förderung kann jeder Spender selbst entscheiden. Üblich ist ein monatlicher Beitrag von 10 € – 50 € über ein halbes oder ein Jahr, oder auch eine einmalige Spende von z.B. 500 €.
Meist freuen sich die Förderer, wenn sie vor, während und nach deinem Einsatz an deinen Erlebnissen teilhaben können. Z.B.auf einen regelmäßigen Rundbrief, zugesandte Fotos, einer eigenen kleinen Homepage, Blog, einer Dia-Show (Powerpoint-Präsenation) nach der Rückkehr, oder einem „Comeback“ mit einem kleinen Vortrag, Foto-Ausstellung, Einlagen, landestypischen Verköstigung etc.
Der von EOS geforderte Unterstützerkreis ist vergleichsweise niedrig. So musst du weniger Zeit aufbringen, um Spenden zu sammeln, sondern hast mehr Zeit für deine weiteren Vorbereitungen. Die Höhe des Förderkreises ist von Land zu Land und von Einrichtung zu Einrichtung verschieden.
Das Beste zum Schluss: Es ist eine Zuwendungsbestätigung („Spendenquittung“)
Der Aufbau des Förderkreises wurde überall eingebürgert, da die staatliche Unterstützung für den Auslandsaufenthalt nicht ausreichend ist. Bei einem Freiwilligendienst im Ausland können aber enorme Summen (bis zu 10.000 €) als Kosten entstehen, die deshalb nur in einer „Solidargemeinschaft“ getragen werden können. Schließlich wird das Programm lediglich zu 75% staatlich gefördert. Die übrigen 25 Prozent trägt EOS bei. Daher wünschen sich EOS, dass Du Dich an der Spendeneinwerbung für den Freiwilligendienst beteiligst. Dies ist allerdings freiwillig und zwingende Voraussetzung für eine Teilnahme am weltwärts-Programm.
Da die staatliche Förderung und die Beteiligung der Einsatzstellen die
Kosten nicht abdecken, ist deine freiwillige solidarische Mithilfe notwendig. Wir bitten die Bewerberinnen und Bewerber daher um den Aufbau eines Förderkreises. Denn nur so ist das Ideal der Gerechtigkeit zu verwirklichen und Teilnahme unabhängig von der finanziellen Lage des Bewerbers wird.
Hier fünf bewährte Tipps zur Finanzierung deines Freiwilligendienstes:
- Am meisten Erfolg ist in der Regel bei Eltern, Verwandten, Freunden und Bekannten zu erwarten. Ihnen ist leicht zu vermitteln, dass sie mit einer kleinen
regelmäßigen oder einmaligen Unterstützung selbst einen Beitrag zum Frieden und zur Völkerverständigung leisten. - Lass dir z.B. eine Woche vom Freiwilligendienst schenken. Zum Geburtstag oder zu Weihnachten; von der Familie oder von Freunden oder… Vielleicht kannst du diese Idee sogar z.B. über Facebook etc. bekannt machen? Am besten wirkt es immer auch mit passenden Bildern aus deinem Wunschland.
- Auf der sicheren Seite ist man immer auch mit Verkaufsaktionen. Oft es es sogar erleichternd, sich vom alten Plunder zu trennen, vom Teddybär, den Ballerinas, der CD-Sammlung…Entweder online (ebay, amazon…) oder auf Flohmärkten, Messen oder Basaren.
- Wenn du pfiffig bist, kannst du auch potentielle Förderer aus deinem Verein, dem Orchester, Zirkus, Pfadfindern, Kirchengemeinde etc. ansprechen.
- Der klassische und oft sicherste Weg geht über einen „Nebenjob“. Ob beim Kellnern, als Zeitungsbote, Babysitter oder an der Tank
Wenn die diese Tipps noch nicht reichen, haben wir hier noch fünf Stellen an die sich Profis zur Finanzierung des Freiwilligendienstes wenden:
- „Profis“ kennen noch andere, oft recht ergiebige Quellen: z.B. Rotary Clubs (www.rotary.de), Lions Clubs (www.lionsclubs.org), Politiker auf Kreis- oder
Landesebene (www.bundestag.de) - Stiftungen (www.stiftungsindex.de), Firmen und Betriebe, Wohltätigkeitsorganisationen, zu denen du (oder deine Eltern) eine Beziehung hast. Mit einem direkten Kontakt, z.B. über das Telefon oder mit einem Besuch erreichst du mehr als durch eine unpersönliche Email. Sponsoren beeindruckt immer wieder auch ein persönlicher Flyer.
- Ganz Clevere wenden sich an die Redaktion ihrer Regionalzeitung („Gemeindeblättle“) oder des Regionalsenders oder setzen eine Anzeige in passende Zeitungen oder Zeitschriften.
- Kreative können ihr Glück auch mit Fundraising machen: Kuchen verkaufen, Musizieren auf dem Marktplatz, Tombola, Spendenmarathon, Benefizveranstaltungen usw. Auch das öffentliche Fundraising kann etwas bringen, z.B.: www.fundraisingbox.com, betterplace.org
- Als Studierende(r) kannst du Auslands-BAFöG bekommen, oder beim DAAD die Flugkosten erstattet bekommen. Glücklicherweise ist die Höhe unserer Förderkreise vergleichsweise sehr niedrig. So sollte es eigentlich zu schaffen sein!
So könnte dein Countdown zum FSJ ins Ausland aussehen…
November:
In dir reift die Idee zu einem Auslandsjahr, zum Beispiel nach dem Abitur oder als Studienpause.
Dezember:
Entscheidungen sind zu treffen:
Welches Land?
Welche Tätigkeit und welches Einsatzfeld?
Januar:
Beratung durch EOS, du sammelst die Bewerbungsunterlagen und schickst die Bewerbung ab.
Februar:
Mit deiner künftigen Einsatzstelle bist du in regem Kontakt. Das beruhigt.
März:
Ein paar Formalitäten sind noch zu regeln:
Den Vertrag abschließen, den Flug buchen, brauchst du ein Visum?
April:
Deine Bemühungen um den Förderkreis erreichen den Höhepunkt – vielleicht noch die Oma fragen?
Mai:
Eintauchen in die Fremde: Bücher wälzen, Filme schauen, mit Freunden sprechen, Vorfreude!
Juni:
Endspurt beim Abi/Studium/…, umschwenken und zum Beispiel die Sprache des zu besuchenden Landes auffrischen.
Juli:
Abschied nehmen, Besuch bei den Freunden, den Verwandten, dein Abschiedsfest – Mut machen!
August:
Ausreise-Seminar von EOS: Weggefährten kennenlernen, tolle Tipps und Tricks erfahren!