Bei EOS stehen dir alle Wege offen



Zertifikat der Block-Ausbildung zum Erlebnispädagogen
An einem separaten Wochenende wird der Erlernte in Theorie und Praxis erprobt.
Für die Zertifizierung ist z.B. erforderlich:
Geschulte Erlebnispädagog/innen werden in verschiedenen Berufsfeldern wie in Heimen, Schulen, der Erziehungshilfe, Sozialpädagogik, Wirtschaft, Management, etc. zunehmend gesucht. Zudem sind Erlebnispädagog/innen in der pädagogischen Förderung, Einzelbetreuung, Teamentwicklung, Projekt- und Eventgestaltung immer mehr geschätzt. Somit bietet die Erlebnispädagogik Ausbildung interessante Möglichkeiten für einen haupt- oder nebenberuflichen Einstieg.
Im Grundlehrgang Vollzeitausbildung Erlebnispädagogik werden die Grundlagen aus folgenden Themen erlernt:
In den von den Teilnehmer/innen der EOS Vollzeitausbildung individuell auszuwählenden 3 bis 4 Lehrgängen der Hard-Skill-Wochenendkurse werden die Erlebnispädagogik-Grundlagen vertieft. Die zum Abschluss der Ausbildung erforderlichen 15 Tage in Praktika können beispielsweise über die Betreuung von Kindern während der EOS Feriencamps oder von EOS Klassenfahrten absolviert werden. In der abschließenden Prüfung erfolgt die Erprobung des Gelernten in Theorie und Praxis. Die Prüfung findet an einem separaten fakultativen Wochenende statt.
Die Ausbildung umfasst zusätzlich 15 Tage EOS Praktikum, z. B. Einsatz in EOS Feriencamps und Klassenfahrten.
Supervision und Feedback durch unsere erfahrenen Erlebnispädagogen geben Ihnen wertvolle Tipps für Ihre zukünftige Arbeit.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Ausbildungsmodule erhält der Absolvent das aussagekräftige EOS-Zertifikat.
Dieses Produkt ist von Studierenden mit einem im Zeitraum der Ausbildung gültigen Immatrikulationsnachweis und von Absolvent/innen des EOS Freiwilligendienstes ermäßigt buchbar.
Montag bis Donnerstag von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag von 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Die Ausbildung findet in auf dem großen Gelände des Schloss Hohenfels oder der Villa Mez in Feiburg statt. Alle Ausbildungsorte sind ruhig gelegen und von Wald umrandet. Das stilvolle und inspirierende Ambiente lädt hautnah und unmittelbar zum erlebnispädagogischem Lernen ein.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch unter 0761 600 800.
Ausbildung zum Erlebnispädagogen lieber flexibel in Teilzeit statt kompakt am Stück?
Informiere Dich hier über unsere Teilzeitangebote oder den Online-Lehrgang.
Preise der Ausbildung
Individuelle Finanzierungen, z.B. Ratenzahlungen, sind möglich.
Mit diesem Preis zählt EOS zu den günstigen Anbietern in Deutschland.
* Keine Aufnahmegebühr und (andere) versteckte Kosten
* Keine Rückzahlungen bei nicht erbrachten Praktikumstagen
* Kein Finanzierungsdruck: z.B. auch Ratenzahlungen sind möglich. Spriche uns bitte ohne Scheu an. Wir bemühen uns gerne gemeinsam in kreativer und vertraulicher Weise um eine Lösung.
* Individuelle Gebühren für die Wochenendkurse. Die Kosten finden Du bei unseren Wochenend-Kursen.
Die Vollzeitausbildung ist AZAV-geprüft. Dadurch ist eine vollständige Kostenübernahme der Kursgebühren z.B. für Arbeitssuchende (ALG I/II) mit Bildungsgutschein möglich.
Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir nicht profitorientiert. Die Preise für die Ausbildung decken lediglich die Kosten.
Geschulte Erlebnispädagog/innen werden in verschiedenen Berufsfeldern wie in Heimen, Schulen, der Erziehungshilfe, Sozialpädagogik, Wirtschaft, Management, etc. zunehmend gesucht. Zudem sind Erlebnispädagog/innen in der pädagogischen Förderung, Einzelbetreuung, Teamentwicklung, Projekt- und Eventgestaltung immer mehr geschätzt. Somit bietet die Erlebnispädagogik Ausbildung interessante Möglichkeiten für einen haupt- oder nebenberuflichen Einstieg.
In dem bundesweit ersten Hybridlehrgang in Erlebnispädagogik bieten wir Dir erstmalig die Möglichkeit, quasi “von zu Hause aus”, die Erlebnispädagogik zu studieren. In etwa 20 Stunden Videolehrgang zeigen wir Dir den Grundaufbau und die wichtigsten Bereiche in der Erlebnispädagogik. Natürlich ist diese Art zu lernen nicht unsere erste Wahl, doch in Zeiten von “Corona” die beste Möglichkeit. Schließlich erfährst Du in dem Lehrgang in hochkompetenter Weise und konzentrierten “Verfilmungen” der Erlebnispädagogik-Highlights eine kompakte Zusammenstellung aus der professionellen Welt der Erlebnispädagogik.
Dieses Produkt ist von Studierenden mit einem im Zeitraum der Ausbildung gültigen Immatrikulationsnachweis und von Absolvent/innen des EOS Freiwilligendienstes ermäßigt buchbar.
Die Ausbildung umfasst 15 Tage EOS-Praktikum, z. B. Einsatz in EOS-Seminaren für Freiwillige und Klassenfahrten.
Supervision und Feedback durch unsere erfahrenen Erlebnispädagogen geben Dir wertvolle Tipps für Deine zukünftige Arbeit.
In der abschließenden Prüfung wird das Gelernte in Theorie und Praxis erprobt.
Die Ausbildung findet bei Dir Zuhause statt, ganz bequem an Deinem Computer, Tablet oder Smartphone.
Wir sind gern per E-Mail oder telefonisch unter 0761 600 800 für Dich da.
Informiere Dich hier über unsere Teilzeitangebote (Spirit) sowie die 8, 6 oder 3-wöchige Ausbildung:
Preise der Online-Ausbildung Erlebnispädagogik
Individuelle Finanzierungen, z. B. Ratenzahlungen, sind möglich
EOS ist der bundesweit erste Anbieter eines Online-Lehrgangs Erlebnispädagogik in Deutschland.
In der Lehrgangsgebühr sind enthalten:
….das kann man sich (nicht) sparen:
Preise der Wochenend-Ausbildung Erlebnispädagogik
2.250 € als Seminargebühr für den gesamten Lehrgang:
9 WE´s, inkl. Übernachtung und Verpflegung + 1 Zertifizierungswochenende (250,- Euro)
Individuelle Finanzierungen, z.B. Ratenzahlungen, sind möglich
Mit diesem Preis zählt EOS zu den günstigen Anbietern in Deutschland.
In der Lehrgangsgebühr sind enthalten:
….das kann man sich (nicht) sparen:
Vollständige Kostenübernahme möglich!
Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir nicht profitorientiert. Die Preise für die Ausbildung decken lediglich die Kosten!
Dieser Lehrgang ist AZAV-zertifiziert. Dadurch ist eine vollständige Kostenübernahme der Kursgebühren z.B. für Arbeitssuchende (ALG I/II) mit Bildungsgutschein möglich.
Ein Förderkreis besteht aus einzelnen Personen, die dich unterstützen wollen – und ist oft recht schnell aufgebaut. Sicher kennst du Menschen, die dich fördern möchten! Deine Eltern, Geschwister, Oma, Opa, Verwandte, Freunde, Bekannte, aber auch Lehrer und Vorgesetzte. Alles ist möglich! Über Höhe und Dauer der Förderung kann jeder Spender selbst entscheiden. Üblich ist ein monatlicher Beitrag von 10 € – 50 € über ein halbes oder ein Jahr, oder auch eine einmalige Spende von z.B. 500 €.
Meist freuen sich die Förderer, wenn sie vor, während und nach deinem Einsatz an deinen Erlebnissen teilhaben können. Z.B.auf einen regelmäßigen Rundbrief, zugesandte Fotos, einer eigenen kleinen Homepage, Blog, einer Dia-Show (Powerpoint-Präsenation) nach der Rückkehr, oder einem „Comeback“ mit einem kleinen Vortrag, Foto-Ausstellung, Einlagen, landestypischen Verköstigung etc.
Der von EOS geforderte Unterstützerkreis ist vergleichsweise niedrig. So musst du weniger Zeit aufbringen, um Spenden zu sammeln, sondern hast mehr Zeit für deine weiteren Vorbereitungen. Die Höhe des Förderkreises ist von Land zu Land und von Einrichtung zu Einrichtung verschieden.
Das Beste zum Schluss: Es ist eine Zuwendungsbestätigung („Spendenquittung“)
Geschulte Erlebnispädagog/innen werden in verschiedenen Berufsfeldern wie in Heimen, Schulen, der Erziehungshilfe, Sozialpädagogik, Wirtschaft, Management, etc. zunehmend gesucht. Zudem sind Erlebnispädagog/innen in der pädagogischen Förderung, Einzelbetreuung, Teamentwicklung, Projekt- und Eventgestaltung immer mehr geschätzt. Somit bietet die Erlebnispädagogik Ausbildung interessante Möglichkeiten für einen haupt- oder nebenberuflichen Einstieg.
Mit der Buchung der Ausbildung in Teilzeit – Spirit – nimmst Du an 9 Wochenendkursen unseres Hard Skill-Programms teil.
Die Auswahl der zu belegenden Kurse triffst Du selbst. Alle Kurse sind inklusive Übernachtung und Verpflegung.
Weiterhin nimmst Du an 15 Tagen EOS Praktikum und einem – zusätzlich zu buchenden – Prüfungs-Wochenende teil.
Der Einstieg in das Ausbildungsprogramm SPIRIT ist jederzeit im Jahr möglich.
Die Ausbildung SPIRIT besteht aus zwei Ausbildungskomponenten. Zum wählst Du individuell die Belegung von insgesamt 9 unterschiedlichen Wochenend-Themen-Kursen, den sogenannten Hard Skills. Jeder dieser Kurse befasst sich mit einem Thema. Zum anderen sammelst du während der Praktika wertvolle fachliche und pädagogische Erfahrungen, Z. B bei den EOS Feriencamps und EOS Klassenfahrten. Auch ein verlängerter Einsatz ist möglich und wird mit einem guten Honorar abgegolten. Für den Abschluss der Ausbildung, die in einer Zeitspanne von maximal 3 Jahren absolviert werden kann, wird die Belegung eines zusätzlichen Prüfungswochenendes vorausgesetzt.
Auszug aus der „SPIRIT-Studienordnung“ für die Zulassung zur Prüfung:
Die Abschlussprüfung ist freiwillig und findet an einem eigenen zusätzlichen Wochenende statt.
Das Zertifikat zur bestandenen Ausbildung erhältst Du nach der Teilnahme an 9 Hard-Skill Wochenenden, der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung sowie der erfolgreichen Teilnahme an 15 Praktikumstagen, an denen Du in einem Projekt als Erlebnispädagog*in gewirkt hast.
Zertifikat der Block-Ausbildung zum Erlebnispädagogen
Die Zertifizierung ist freiwillig und findet an einem eigenen zusätzlichen Wochenende statt.
Mein Zertifikat bekomme ich nach…
Teilnahme an mindestens 7 Wochenendkursen + Zertifizierungs-Wochenende
Hier fünf bewährte Tipps zur Finanzierung deines Freiwilligendienstes:
Fünf Profitipps zum Förderkreisaufbau
Wenn die diese Tipps noch nicht reichen, haben wir hier noch fünf Stellen an die sich Profis zur Finanzierung des Freiwilligendienstes wenden:
Der Aufbau des Förderkreises wurde überall eingebürgert, da die staatliche Unterstützung für den Auslandsaufenthalt nicht ausreichend ist. Bei einem Freiwilligendienst im Ausland können aber enorme Summen (bis zu 10.000 €) als Kosten entstehen, die deshalb nur in einer „Solidargemeinschaft“ getragen werden können. Schließlich wird das Programm lediglich zu 75% staatlich gefördert. Die übrigen 25 Prozent trägt EOS bei. Daher wünschen sich EOS, dass Du Dich an der Spendeneinwerbung für den Freiwilligendienst beteiligst. Dies ist allerdings freiwillig und zwingende Voraussetzung für eine Teilnahme am weltwärts-Programm.
Da die staatliche Förderung und die Beteiligung der Einsatzstellen die
Kosten nicht abdecken, ist deine freiwillige solidarische Mithilfe notwendig. Wir bitten die Bewerberinnen und Bewerber daher um den Aufbau eines Förderkreises. Denn nur so ist das Ideal der Gerechtigkeit zu verwirklichen und Teilnahme unabhängig von der finanziellen Lage des Bewerbers wird.
Die meisten Projekte verdienen nichts an ihrer Arbeit und bekommen keine staatlichen oder kirchlichen Zuschüsse. Trotz der staatlichen Förderung (max. 75
%) reicht die Finanzierung nicht aus, um die Kosten für den Einsatz im Ausland zu decken. Aus diesem Grunde ist der Aufbau eines Förderkreises bei den Trägern (wie EOS) üblich, bzw. vorgeschrieben.
Viele Ehemalige berichten, dass sie durch den Förderkreis Wesentliches gelernt haben, für sich, aber auch beruflich und als Plus im Lebenslauf. Zudem können dabei interessante Leute kennen gelernt werden und wertvolle Kontakte geknüpft werden.