FSJ in Polen

Mach ein FSJ in Polen – Wie kaum ein anderes Land ist Polen mit dem Schicksal von Deutschland verbunden – ob deutschsprachige Siedler im Mittelalter, die Union mit dem Großfürstentum Litauen, die polnischen Teilungen oder die Westverschiebung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg. „Gdzie serce tam i szczęście“ – „Wo Herz, da auch Glück“. Steht dieses polnische Sprichwort nicht geradezu sinnbildlich für einen Freiwilligendienst in unserem Nachbarland?

 

E-Mail: fd.ausland@eos-ep.de
Tel: 0761 600 80 24
Jetzt bewerben

Einsatzstellen für dein FSJ in Polen

Przedszkole Ene due Rabe

Eckdaten

Frei ab: August 2023 oder 2024

Dauer des Einsatzes: 12 Monate
Die Unterbringung erfolgt in einer von der Einrichtung gestellten Wohnung.

Taschengeld: ja

Alter: 18-26 Jahre

Erforderliche Sprachkenntnisse: Deutsch

Zur Einsatzstelle

FSJ im Ausland in Polen

Willy-Brand-Schule

Eckdaten

Frei ab: September 2023 oder 2024

Dauer des Einsatzes: 12 Monate

Taschengeld: ja

Alter: 18-26 Jahre

Erforderliche Sprachkenntnisse: Deutsch

Zur Einsatzstelle

Galeria Pepowo Muzeum VW

Eckdaten

Frei ab: September 2023 oder 2024

Dauer des Einsatzes: 12 Monate

Taschengeld: ja

Alter: 18-26 Jahre

Erforderliche Sprachkenntnisse: Englisch

Zur Einsatzstelle

Fundacja IM. Stanislawa Karlowskiego

Eckdaten

Frei ab: September 2023 oder 2024

Dauer des Einsatzes: 12 Monate

Die Unterbringung der Freiwilligen erfolgt innerhalb der Lebensgemeinschaft.

Taschengeld: ja

Alter: 18-26 Jahre

Erforderliche Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch

Zur Einsatzstelle

Przedszkolny Stowarzyszenia Pro Liberis Silesiae

Eckdaten

Frei ab: September 2023 oder 2024

Dauer des Einsatzes: 12 Monate

Die Unterbringung der Freiwilligen wird gestellt.

Taschengeld: ja

Alter: 18-26 Jahre

Erforderliche Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch

Zur Einsatzstelle

Das Land

Wer Polen kennenlernt, wirft einen tiefen Blick in das Herz Mitteleuropas und die Wunden Deutschlands. In Schlesien oder Städten wie Danzig wurde schon anno dazumal ein regionales Kulturgut zelebriert bzw. es wurden von der Bevölkerung unterschiedlicher Nationalitäten häufig Dialekte wie Schlesisch gesprochen. Vielerorts erinnert man sich heute der alten Bräuche und Traditionen wieder und zelebriert sie innerhalb des eigenen Kulturguts erneut. Auch die Dialekte erfahren in manchen Gebieten eine Art Renaissance im Volksmund. In Polen gibt es viel zu entdecken: Im Norden grenzt das Land an die Ostsee. Viele Strände laden im Sommer zu Badebesuchen ein. In den Beskiden, einem Ausläufer des Karpatengebirgszugs, gibt es an der Grenze zur Slowakei viele Wintersport- und Kurorte. In Städten wie Warschau, Danzig, Breslau, Krakau kommen Liebhaber von Kultur- und Städtereisen voll auf ihre Kosten.
Lerne das „Dzien dobry Polska!“ kennen, die sprichwörtliche polnische Gastfreundschaft! Erfahre mehr über das „Baby von Europa“, denn Polen ist ein erstaunlich junges, verheißungsvolles und spannendes Land.

Förderung von Menschen

In Polen gibt es viele Bürgerinitiativen und private Einrichtungen, in denen Behinderte gefördert werden. Dabei handelt es sich u.a. um Entwicklungsberatungsstellen, Kindertagesstätten, Selbsthilfe-Gruppen, Therapiewerkstätten und Wohngemeinschaften. Es gibt Einrichtungen für berufliche und soziale Rehabilitation.

Für ein FSJ in Polen bewerben

Beispiel: 01.01.2101