Warum ein FSJ mit EOS Erlebnispädagogik?
Bei EOS stehen dir alle Wege offen



Nach dem Schulabschluss wissen viele Menschen noch nicht, wohin der berufliche Lebensweg führen soll. In diesem Fall bietet ein freiwilliges soziales Jahr eine gute Möglichkeit, mehr Klarheit in dieser Frage zu finden. Aber auch als Teil einer bereits vorhandenen Zukunftsplanung absolvieren junge Leute oft einen Freiwilligendienst.
Wer ein freiwilliges Jahr in Deutschland antreten möchte, muss zwischen 16 und 26 Jahren alt sein. Alle, die diese Voraussetzungen erfüllen, können sich an einen FSJ Träger in Deutschland wenden, um eine passende Einsatzstelle zu finden. Wir von EOS Erlebnispädagogik e.V. arbeiten mit zahlreichen Einsatzstellen für ein freiwilliges Jahr in Baden-Württemberg, Hessen oder Bayern zusammen. Aber selbstverständlich sind wir auch FSJ Träger im restlichen Deutschland, neben Freiburg auch in anderen Städten. Egal, wo in Deutschland Du Deinen Freiwilligendienst absolvieren möchten: Wir haben eine passende Stelle.
Die Gründe, die für ein freiwilliges soziales Jahr sprechen sind vielseitig. Im Lebenslauf kommt es bei vielen Personalchefs gut an, was die Chancen für eine Einstellung erhöht. Aber auch wem das nicht wichtig ist, kann durch ein freiwilliges Jahr in Deutschland für sich selbst viele wertvolle Erfahrungen für die persönliche Entwicklung sammeln. Darüber hinaus lernt man bei einem Freiwilligendienst neue Menschen kennen und es entstehen oftmals auch Freundschaften fürs ganze Leben.
Ein freiwilliges Jahr kann in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachen oder in anderen Bundesländern in ganz verschiedenen Einsatzstellen absolviert werden. So ist ein Freiwilligendienst in einer sozialtherapeutischen Einrichtung beispielsweise genauso möglich wie in einem Kindergarten, der Altenpflege oder einer Schule. Wir arbeiten mit über 100 Einsatzstellen zusammen, sodass jeder das Richtige für seinen Freiwilligendienst findet.
Wir vermitteln aber nicht nur die Einsatzstellen, sondern bieten auch in gemeinschaftsfördernden Seminaren wertvolle und spannende Erfahrungen aus dem Bereich der Erlebnispädagogik. Diese finden fünfmal im Laufe des Freiwilligendienstes in Gruppenhäusern in der Natur statt, die sich in der Nähe der Einsatzstellen befinden und bei denen Menschen zusammenkommen, die ihr freiwilliges soziales Jahr in unterschiedlichen Einrichtungen absolvieren. Ein freiwilliges Jahr bietet in Deutschland oftmals auch finanzielle Vergünstigungen, so ist beispielsweise der Eintritt ins Kino in der Regel ermäßigt. Ein Freiwilligendienst ist also in jede m Fall ein Gewinn und ein besonderes Jahr, das in Erinnerung bleiben wird. Falls Dein Interesse geweckt wurde oder Du noch Fragen hast, freuen wir uns über Deinen Anruf.
Das ist ein FSJ bei EOS
Berufliche Vorteile durch ein FSJ
Der direkte Weg zu Deiner Ausbildung oder Studium im sozialen Bereich… inklusive persönliche Beratung zu Deiner beruflichen Zukunft.
Vergütung und Urlaub
Vergünstigungen für FSJ-ler
Dein Zeugnis
Ein qualifiziertes Zeugnis nach dem Ende des Jahres (auch für die Anerkennung des Fachabiturs oder Deiner Studienbewerbung)
Finanzielle Unterstützung
Du hast während deines Freiwilligendiensts weiterhin Anspruch auf Kindergeld / Waisengeld bis 25 Jahre (ggf. für deine Eltern).
Oft können wir Dir sogar eine Unterkunft anbieten.
Alle relevanten Absicherungen
Versicherungen (Kranken-, Arbeitslosen-, Pflege-, Unfall- und Haftpflichtversicherung) werden für Dich übernommen.
Eine erlebnisreiche Zeit
Dich erwarten 25 spannende Seminartage mit Gleichgesinnten bei EOS. Dort kannst Du dich mit vielen anderen Freiwilligen weitreichend austauschen und Vieles mehr…
Vielleicht hast Du selbst eine bestimmte Einsatzstelle im Blick?
Gerne vermitteln wir Dich an deine Traumstelle! Wir beraten Dich gern.
Den Unterschied zwischen FSJ und BFD (nur im Inland möglich) wirst du während deines Freiwilligendienstes wahrscheinlich kaum bemerken, da beide ideell identisch sind. Dennoch gibt es ein paar formelle Unterschiede:
1. Der BFD deckt mehr Tätigkeitsbereiche ab, zum Beispiel kannst du im BFD auch in der Hausmeisterei tätig sein, während du im FSJ direkt in sozialen Aufgabenfeldern aktiv bist.
2. Du hast nur 20 Seminartage bei EOS und 5 Tage beim BAFzA, dem Bundesamt das den Bundesfreiwilligendienst organisiert.
3. Den Bundesfreiwilligendienst können auch Menschen über 27 absolvieren (dann auch in Teilzeit mit mind. 20 Stunden/Woche).
Normalerweise JA, denn: Bei EOS gibt es keine Bewerbungsfristen. Du kannst dich also das ganze Jahr bewerben. Wir zählen zudem zu den Trägern, die über ein weitläufiges Netz an interessanten Einsatzstellen in ganz Deutschland verfügen (z.B. Bayern, BW, NRW…). Darüber hinaus sogar im Ausland (z.B. Frankreich, Spanien, Schweiz, Österreich, Großbritannien, Kanada und USA)! Falls alles passt, kann es nach Bewerbung und Hospitation oft schon recht schnell losgehen. Je weniger „Sonderwünsche“ du hast, je flexibler du bist, desto besser stehen die Chancen für dich!
Übrigens: nach Absprache kannst du sogar einen Freund / Freundin mitbringen!
Um einen Freiwilligendienst zu machen, musst du dich zuerst bei uns bewerben. Nach einem telefonischen Erstgespräch, wo wir dir passende Einrichtungen vorschlagen, kannst du dir eine Einrichtung aussuchen und hospitieren. Wenn alles gut läuft, kommt es zu einem Vertrag zwischen dir, der Einrichtung und EOS als Träger. Keine Angst, wir lassen dich unterwegs nicht im Regen stehen!
Eine Bewerbung ist einfacher als man denkt. Wir stehen dir natürlich auch gerne bei der Bewerbung mit Rat und Tat zur Seite! Bei uns gibt es keine speziellen Voraussetzungen oder Zugangsbeschränkungen. Der Freiwilligendienst über EOS ist offen für alle Frauen und Männer, unabhängig vom schulischen Hintergrund, der Nationalität oder einer Glaubensrichtung.
Unterkunft und Verpflegung werden von der Einrichtung gestellt oder bezahlt / bezuschusst. Wie und wo du wohnst hängt von der Einsatzstelle ab. Manche Einrichtungen haben Wohnhäuser für ihre Freiwilligen oder Zimmer in den Wohngruppen. Manche Freiwilligen gründen sogar eine WG. Kann die Einrichtung dir keine Wohnmöglichkeit stellen, hilft sie dir bei der Zimmersuche und zahlt dir eine Mietpauschale. Wenn die Einrichtung in deiner Nähe liegt, kannst du auch zu Hause wohnen.
In der Regel arbeitet ein Freiwilliger 35 – 40 Stunden in der Woche. Dabei hast du 25 – 30 Urlaubstage im Jahr. Es handelt sich also um eine volle Beschäftigung. Bei einigen Einrichtungen fällt nach der Einarbeitung auch ab und zu ein Wochenenddienst an. Somit wirst du ein verantwortungsvolles und unverzichtbares Mitglied im Team!
Eine Bewerbung ist einfacher als man denkt. Wir stehen dir natürlich auch gerne bei der Bewerbung mit Rat und Tat zur Seite! Bei uns gibt es keine speziellen Voraussetzungen oder Zugangsbeschränkungen. Der Freiwilligendienst über EOS ist offen für alle Frauen und Männer, unabhängig vom schulischen Hintergrund, der Nationalität oder einer Glaubensrichtung.
Als Freiwillige/r darfst du per Gesetz keine Erwerbsabsicht haben, trotzdem gibt es auch aus finanzieller Sicht für Freiwillige viele Vorteile. Wie gesagt: Unterkunft und Verpflegung werden von der Einrichtung gestellt oder bezahlt / bezuschusst. Wohnst du während des Jahres zu Hause und pendelst zur Arbeit, erhältst du einen Zuschuss zu deinen Fahrtkosten. Außerdem sind alle Teile der Sozialversicherung abgedeckt: Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, Pflege- und Unfallversicherung. Du selbst erhältst ein Taschengeld, das in der Regel bei ca. 250 € liegt (max. 350 €). Zudem haben deine Eltern während deines Freiwilligendienstes ggf. noch Anrecht auf Kindergeld.
Auch das hängt von der Einsatzstelle ab. Wenn dir die Einsatzstelle keine Verpflegung bereitstellen kann, bekommst du einen entsprechenden Zuschuss.
In der Regel dauert dein Freiwilligendienst 12 Monate. Die meisten Freiwilligen beginnen am 1. September, enden also zum 31. August. Es besteht danach die Möglichkeit auf 18 Monate zu verlängern. Auch ein 6-monatiger Freiwilligendienst ist möglich. Diese zwei Fälle sind aber Ausnahmen, welche mit der Einsatzstelle besprochen werden müssen. Es ist bei uns aber auch möglich mitten im Jahr – also auch jetzt – einzusteigen. Kontaktiere uns, wenn du genau wissen willst, wo gerade ein Platz frei ist.
Ja, wir sind auch Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst. Diese sind sehr nachgefragt und starten normalerweise zum ersten September. Für eine Stelle bei EOS bewirbst du dich auf dem ganz normalen Weg. Viel Glück!
Wir arbeiten überwiegend mit Einsatzstellen, welche einen anthroposophischen Hintergrund haben. Es kommen laufend neue Einsatzstellen hinzu. Unsere Einsatzstellen liegen über Deutschland verstreut und auch im Ausland. Falls du eine bestimmte Einrichtung im Auge hast: sprich uns darauf an! Wir werden alles versuchen, diese Wunsch-Einrichtung für deinen Freiwilligendienst zu gewinnen!
Wir sind dein Vermittler in die Einsatzstellen, helfen beim Papierkrieg, sind mittelbar dein Arbeitgeber und kümmern uns rund ums Jahr um deine Anliegen, Sorgen und Nöte. Gelegentlich besuchen wir dich sogar in deiner Einrichtung; fünfmal (Inland) bzw. dreimal (Ausland) im Jahr sehen wir uns aber vor allem bei den faszinierenden Seminaren.
Wir geben ansonsten von Freiburg aus unser Bestes, um dir ein gewinnbringendes und unvergessliches Jahr zu bereiten. Übrigens: unsere jungen Mitarbeiter haben in der Regel auch einen Freiwilligendienst gemacht; und können dir deshalb den einen oder anderen wertvollen „Insider-Tipp“ geben.
Für viele sind die Seminare die Krönung des Gesamtjahres. Kurz gesagt: Auf den Seminaren triffst du dich mit anderen Freiwilligen und bekommst wertvolle Tipps für den Alltag an deiner Einrichtung. Und natürlich lernst du die Erlebnispädagogik kennen – die Spezialität der Seminare beim Träger EOS. Von „Abenteuerspielen“ über „Bogenschießen“ bis hin zu „Zirkus“ erwartet dich ein Feuerwerk an eindrücklichen Aktivitäten. Weitere Informationen findest du unter Seminare.
Im Grunde kannst du dich jederzeit bewerben. Natürlich gilt, je früher du dich bewirbst, umso entspannter verläuft der Prozess und desto größer ist die Auswahl der Einrichtungen. Wenn du ins Ausland willst, empfehlen wir mind. ein halbes Jahr vor Beginn mit uns Kontakt aufzunehmen.