5 Gründe, die Erlebnispädagogik zum Traumberuf machen

5 Gründe, die Erlebnispädagogik zum Traumberuf machen
Die Erlebnispädagogik ist aktueller denn je und seit einiger Zeit ein beliebtes und spannendes Berufsfeld. Doch was genau macht es so interessant ein Erlebnispädagoge zu sein? Was macht die Erlebnispädagogik zum Traumberuf?

Im Folgenden haben wir Euch fünf Gründe zusammengefasst, die für den Beruf des Erlebnispädagogen sprechen.

  • 1. Die Welt ein Stück menschlicher gestalten

Wir leben in einer Zeit in der die Medienpräsenz immer größer wird und in welcher die Menschen immer isolierter voneinander leben. Die Zeit, die wir vor elektronischen Geräten verbringen, vor unseren Handys, Laptops, iPads und Fernsehern, steigt stetig an. Ob im Kindesalter oder als Erwachsener, wir fühlen uns zunehmend gestresst in unserem Alltag und das Miteinander kommt meist zu kurz. Dagegen ermöglicht die Erlebnispädagogik ein aktives Erleben. Durch Team- und Vertrauensspiele wird wieder ein Miteinander geschaffen gegen die Einsamkeit, und die Sorgsamkeit und der Umgang mit den Mitmenschen kann wieder hervorgebracht werden.

  • 2. Erlebnisse schenken

Ein Erlebnis ist etwas sehr schönes und individuelles. Im Alltag bleibt oft nur das Alltagserlebnis, welches sich jedoch sehr unterscheidet von den Erlebnissen, die uns im Gedächtnis bleiben und einen tiefen Eindruck hinterlassen können. In der Erlebnispädagogik schenkst du Erlebnisse und bildest damit ein Gegenpol zum Alltag. Ob Kanutouren, Teamevents, Klassenfahrten oder Feriencamps, hier geht es um Spiel und Spaß, um das Erleben und darum einfach sich selbst zu sein. Aus dem Erleben lernen wir und durch Abenteuer und Aktion können wir uns selbst entfalten.

  • 3. Mehr Zeit in der Natur verbringen

Da die Gruppenerfahrungen der Erlebnispädagogik meist in der Natur stattfinden ist der Beruf perfekt für alle, die lieber Zeit draußen im Freien verbringen anstatt im Büro zu sitzen. Außerdem lernst du in deiner Ausbildung dich in der Natur zurechtzufinden, das Outdoor Leben mit Tipps und Tricks und die Verbundenheit und Schönheit der Natur wieder zuerkennen. Mit diesem Wissen kannst du die Natur in das Erleben miteinbeziehen und den Menschen ein Leben im Einklang mit der Natur näher bringen. Du solltest also auf jeden Fall gerne Zeit draußen verbringen und gerne in der Natur unterwegs sein.

  • 4. Andere Menschen glücklich machen

Es erfüllt dich mit tiefer Freude andere Menschen glücklich zu machen? Dann bist du hier genau richtig. Die Erlebnispädagogik ermöglicht, dass tiefere Potentiale entfaltet werden und der Mensch sich im Erleben neu definieren kann. In Abenteuer und Aktion miteinander kann das Kind in jedem wieder entdeckt werden. Oft ist unser Alltag von kleinen Problemen und Konflikten durchzogen, so fällt es uns oft nicht leicht uns richtig frei zu fühlen. Durch Konflikt- und Kooperationsspiele kann im Miteinander vieles gelöst werden und ein glücklicheres Selbst und Miteinander entstehen.

  • 5. Vielseitige berufliche Einsatzmöglichkeiten

Die Erlebnispädagogik bietet sehr viele verschiedene berufliche Einsatzmöglichkeiten. Du kannst in Schulen und Kindergärten tätig werden oder in der Familienhilfe, in Heimen, in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Sozialpädagogik, in Organisationen oder auch in Firmen. Du entscheidest selbst ob du mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten möchtest und auch mit welchen erlebnispädagogischen Medien und Methoden. Ob Natursportarten, Umweltbildung oder Trainings. Du kannst dich dabei ganz auf das spezialisieren, was dich motiviert und deinen Wünschen entspricht.

 

Erlebnispädagogik Ausbildung bei EOS

Die Ausbildung zum Erlebnispädagogen ist für jeden zugänglich. Es ist kein bestimmter Schul- oder Hochschulabschluss notwendig. Du hast außerdem viele interessante Möglichkeiten für einen hauptberuflichen oder nebenberuflichen Einstieg. Du kannst dich entweder in drei oder in sechs Wochen in Vollzeit zum Erlebnispädagogen ausbilden lassen. Die Vollzeitausbildung ist perfekt für Studenten, die gerade Semesterferien haben oder für alle, die sich beruflich neu orientieren wollen. Auch als Weiterbildung und Ergänzung deiner beruflichen Laufbahn, kannst Du ganz entspannt die Ausbildung innerhalb von 1-2 Jahren in Teilzeit absolvieren.

Hier erfährst Du mehr!